Philosophie

1. Was zeichnet das Fach aus?

Philosophie ist keine Einzelwissenschaft und daher nicht auf spezifische Gegenstandsbereiche oder Methoden zu beschränken. Sie stellt das vermeintlich Selbstverständliche in Frage und kombiniert die kindliche Eigenschaft des Staunens (Frage nach dem Warum) mit logischen Argumenten oder aphoristischen Einsichten. Als Hilfswissenschaft dient sie der Förderung von alltäglichen oder einzelwissenschaftlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie wird seit Kant mehrheitlich in die Teildisziplinen „Theoretische Philosophie“ („Was kann ich wissen?“), „Praktische Philosophie“ („Was soll ich tun?“), „Metaphysik“ („Was darf ich hoffen?“) und „Anthropologie“ („Was ist der Mensch?“) unterteilt.

2. Die Schwerpunkte

In der Mittel- und Oberstufe stehen die philosophischen Arbeitsbereiche „Anthropologie und Kultur“ (z.B. „Ist der Mensch von Natur aus gut oder schlecht?“), „Ethik und Politik“ (z.B. „Muss man immer die Wahrheit sagen?)“, „Sprache und Erkenntnis“ (z.B. „Was ist Wissenschaft“), „Metaphysik“ (z.B. „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“) und „Ästhetik“ (z.B. „Liegt Schönheit immer nur im Auge des Betrachters?“) im Vordergrund.

Während die Arbeitsbereiche in der Mittelstufe spielerisch und mit einem maximalen Fokus auf Lebensnähe erarbeitet werden, führt die Vorstufe bereits wissenschaftspropädeutisch zur Studienstufe hin. Sowohl in der Vor- als auch Studienstufe wird zunehmend mit Primär- und Sekundärtexten gearbeitet, wobei der Lebensweltbezug nach wie vor wichtig bleibt.

3. Die Besonderheiten an der Lessing-Stadtteilschule

Der Philosophieunterricht an der Lessing-Stadtteilschule wird von hochmotivierten Lehrkräften in methodischer, medialer und inhaltlicher Vielfalt und Schüler:innenorientierung gegeben. Das Unterrichtsgeschehen ist an den Kompetenzen und Standards der Hamburger Rahmenlehrpläne und auf die Heterogenität der jeweiligen Lerngruppe zugeschnitten. In der Studienstufe kommen die alljährlich wechselnden Abiturthemen hinzu, deren Behandlung zielführend und ausgehend vom Kompetenzstand der jeweiligen Schüler:innen erfolgt.

Als Ansprechpartner steht der Fachleiter Christian Trautsch zur Verfügung.