Arbeitslehre

1. Was zeichnet das Fach aus?

Das Unterrichtsfach „Arbeitslehre“ dient zur Entwicklung handwerklicher Kompetenzen für das Arbeits- und Berufsleben.

In der Holzwerkstatt sammeln die Schüler:innen praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Werkstoff Holz. Sie stellen Produkte her wie die MAGIC BOX und entwerfen eigene kreative Holzarbeiten.

In der Lehrküche stellen die Schüler:innen einfache Speisen her und verzehren diese gemeinsam. Zusätzlich werden theoretische Kenntnisse in den Bereichen Lebensmittelherstellung, Hygieneregeln, gesunde Ernährung und Haushaltsführung vermittelt.

Im Bereich Textil erlernen die Schüler:innen den Umgang mit textilen Materialien und fertigen Produkte mit der Nähmaschine an. Sie setzen sich mit Mode auseinander und entwerfen eine eigene kleine Kollektion.

2. Die Schwerpunkte

Im Jahrgang 7 ist das Unterrichtsfach „Arbeitslehre“ fester Bestandteil im Stundenplan und wird zwei Stunden pro Woche unterrichtet.

Im Bereich Textil/kreatives Nähen werden Produkte wie Handytasche, Wickelmappe Patchwork-Kissenbezug hergestellt.

In Stufe 9 und 10 findet das Thema „Design & Fashion“ statt. Hier geht es um die Entwicklung von Mode sowie die Ideenfindung für den kreativen und konzeptionellen Prozess der Kollektionsentwicklung.

3. Die Besonderheiten an der Lessing-Stadtteilschule

Die große Holzwerkstatt im neuen Schulgebäude der Lessing-Stadtteilschule ist mit neuen Werkbänken eingerichtet.

Die Lehrküche verfügt über 8 Kochnischen und ist mit verschiedensten Küchengeräten und Geschirr ausgestattet.

Der Textilraum verfügt über 17 Nähmaschinen und 2 Overlockmaschinen.

Als Ansprechpartner steht die Fachleitung zur Verfügung.

Zurzeit nicht vergeben!

Der Ansprechpartner im Bereich Textil ist Volker Rohde.

Die Ansprechpartnerin im Bereich Hauswirtschaft/Küche ist Frau Inken Petersen.